Skip to main content

Unsere Basis, der Thunderbirds Dreiklang

Für einen erfolgreichen und nachhaltig bewussten Wandel in Ihrem Unternehmen ist ein Zusammenwirken von drei Dimensionen wichtig. Unser TB.C Dreiklang beinhaltet für die digitale Analyse zahlreiche Themenfelder innerhalb der einzelnen Dimensionen Unternehmenskultur, Projektmanagement und Technologie.

UNTERNEHMENSKULTUR
Die Unternehmenskultur hat unbedingte Auswirkungen auf nahezu alle Bereiche des Unternehmens: Auf die Führung, die Arbeitsatmosphäre, die Beziehungen zu den Mitarbeitern und den Stakeholdern, die Kommunikation, die Motivation und vieles mehr. Sie hat folglich einen essentiellen Einfluss auf den ganzheitlichen und nachhaltigen Erfolg des Unternehmens.

PROJEKTMANAGEMENT
Ebnet die Unternehmenskultur das Miteinander in der Gegenwart, spiegelt das Projektmanagement sowie Projektportfolio die zukünftige Ausrichtung Ihres Unternehmens und somit die geplante Umsetzung Ihrer Unternehmensstrategie wieder. Dieser oft unterschätzten Kraft wird häufig zu wenig Beachtung geschenkt. Erst ein auf Ihr Unternehmen, sowie Projekte zugeschnittenes Projektmanagement, schafft Effektivität bei der Auswahl Ihrer Projekte sowie Effizienz für die Art und Weise Ihrer Umsetzung. 

TECHNOLOGIE
Die Technologie sollte einzig der Erfüllung Ihrer unternehmerischen Bedürfnisse dienen – richtig ausgewählt und eingesetzt kann Technologie dann ein echter Katalysator für die Umsetzung Ihrer Unternehmensstrategie sein – sie hat nicht nur Auswirkung auf die Digitalisierung, sondern auf nahezu alle Transformationsprozesse in Ihrem Unternehmen.

UNTERNEHMENSKULTUR.
DAS WARUM.

Unternehmenskultur ist die Seele der Organisation.

Dr. Stephanie Robben-Beyer

Unternehmenskultur ist im Kern ein System gemeinsam gelebter und akzeptierter Werte, Normen, Verhaltensweisen und Praktiken.

Unternehmenskultur wirkt auf und in allen Bereichen des gesamten Unternehmensalltags. Sie lenkt das Verhalten aller Unternehmensmitglieder und hat somit einen maßgeblichen Einfluss auf den nachhaltigen, langfristigen Erfolg des Unternehmens.

Die Unternehmenskultur prägt die Entscheidungen und das Verhalten aller Organisationsmitglieder und somit auch die Beziehungen untereinander sowie zu Kunden, Lieferanten und allen Stakeholdern.

PROJEKTMANAGEMENT.
DAS WIE.

Nicht der Mensch oder das Unternehmen entscheiden über das Projektvorgehen, sondern das Projekt selbst mit seinem Projektcharakter.

Henri Haase

Projektmanagement ist ein Wechsel zwischen der erforderlichen Flexibilität für das Bewusstsein und der Akzeptanz der Methodik der Mitarbeiter sowie der notwendigen Stringenz für die Klarheit im Vorgehen und eine effiziente Arbeitsweise im Projektteam.

Die Auswahl der richtigen Projekte, die bewusste Entscheidung über das Projektvorgehen (agil – hybrid – klassisch) sowie dessen effiziente Durchführung muss vom Management verstanden werden.

Das gilt sowohl für Einzelprojekte als auch für ein Programm, ein Projektportfolio oder Multiprojektmanagement. Projektsteuerung bedeutet Einfluss nehmen können.

TECHNOLOGIE.
DAS WAS.

Die richtige Technologie dient der Erfüllung Ihrer unternehmerischen Bedürfnisse. Schafft Sie das nicht, haben Sie entweder Ihre Bedürfnisse nicht klar formuliert oder die falsche Technologie gewählt.

Henri Haase

Die Technologie unterstützt die unternehmerische Zusammenarbeit in den Arbeitsprozessen, ist ein Hilfsmittel für effizientere Systemprozesse und kann ein echter Katalysator für Ihre Produkte und Dienstleistungen sein. Die Technologie muss hierfür an den unternehmerischen Bedürfnissen ausgerichtet sein.

Im Kern geht es um das Empowerment Ihrer Systeme, Prozesse, Daten, Produktentwicklung und natürlich Ihrer Mitarbeiter. Schaffen Sie ein Organisationsverständnis zwischen Ihrer IT und Ihren Business Units sowie den Stakeholdern Ihrer Organisation.

FÜR EINEN BEWUSSTEN WANDEL in Ihrem Unternehmen.

„Wie bekomme ich unsere Projekte wirklich erfolgreicher?“

„Was heißt es mein Unternehmen generationsfähig zu machen?“

„Welche technologischen Möglichkeiten sind für uns überhaupt geeignet?“

„Wie gestalte ich das Arbeitsumfeld produktiver und gleichzeitig attraktiver?“

„Wie gelingt es das Projekte am Ende auch wirklich Prozesse erleichtern?“

„Was bedeutet es auf Änderungsprozesse vorbereitet zu sein?“

„Wie bewahre ich das unternehmerische Verständnis bei all dem technologischen Fortschritt?“

„Kann ich Verbesserungen vornehmen ohne das mein operatives Geschäft leidet?“

„Welches Projektvorgehen ist für welches Projekt am besten?“

Was ist Ihr Use Case?

Mit unserem Diagnosetool machen wir Sie bereit.
In den Themenbereichen Unternehmenskultur, Projektmanagement und Technologie analysieren wir Ihre IST-Situation und geben Ihnen gezielt Handlungsempfehlungen and die Hand.